Publikationen zum Verfassungsschutzrecht
Publikationen
Dietrich Murswiek
Verfassungsschutz und Demokratie
Voraussetzungen und Grenzen für die Einwirkung der Verfassungsschutzbehörden auf die demokratische Willensbildung
Duncker & Humblot, Berlin 2020, 187 S.
ISBN 978-3-428-15922-2 (Print)
ISBN 978-3-428-55922-0 (E-Book)
Verfassungsschutz und Demokratie
Voraussetzungen und Grenzen für die Einwirkung der Verfassungsschutzbehörden auf die demokratische Willensbildung
Duncker & Humblot, Berlin 2020, 187 S.
ISBN 978-
"Das Buch ist eine Herausforderung ersten Ranges. Wer den Verfassungsschutzgedanken bejaht und rechtlich in eine grundrechtlich fundierte Demokratie einbringen möchte, weiß nun, wo aktuelle Herausforderungen liegen: Er muss nun auf gleichem Niveau argumentieren. Die Diskussionen gerade auch über das Buch und mit dem Autor versprechen reichen Gewinn für den Selbstschutz einer demokratischen Verfassung."
Prof. Dr. Christoph Gusy
Prof. Dr. Christoph Gusy
Dietrich Murswiek, Veröffentlichungen zum Verfassungsschutzrecht
Buch:
Verfassungsschutz und Demokratie. Voraussetzungen und Grenzen für die Einwirkung der Verfassungsschutzbehörden auf die demokratische Willensbildung. (Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1416) Duncker & Humblot, Berlin 2020, 187 S.
Aufsätze / Vorträge / Gutachten:
Buch:
Verfassungsschutz und Demokratie. Voraussetzungen und Grenzen für die Einwirkung der Verfassungsschutzbehörden auf die demokratische Willensbildung. (Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1416) Duncker & Humblot, Berlin 2020, 187 S.
Aufsätze / Vorträge / Gutachten:
- Die Einwirkung des Verfassungsschutzes auf demokratische Willensbildungsprozesse, in: Jan-Hendrik Dietrich u.a. (Hrsg.), Radikalisierung und Extremismus. Aufgabenfelder und Herausforderungen der Nachrichtendienste, Mohr Siebeck, Tübingen 2023, S. 81-91
- Der Umgang mit verfassungswidrigen Vereinigungen nach dem Grundgesetz, in: Dirk Heckmann u.a. (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 2013, S. 775-790
- Verfassungsschutz durch Information der Öffentlichkeit – Zur Entwicklung der Verfassungsschutzberichte seit dem JF-Beschluss, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht. Jahrbuch 2009. Lexxion Verlagsgesellschaft, Berlin 2009, S. 57-104
- Verfassungsschutz-Mitarbeit als staatsbürgerliche Obliegenheit?, in: Gilbert H. Gornig u.a. (Hrsg.), Justitia et Pax. Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz. (Schriften zum Völkerrecht Bd. 176) Duncker & Humblot, Berlin 2008, S. 901-925 = Annex 2 in: Dietrich Murswiek, Verfassungsschutz und Demokratie, 2020, S. 142-164
- Freiheitliche demokratische Grundordnung und Extremismus, in: CDU-Fraktion im Thüringer Landtag (Hrsg.), Politischer Extremismus in aktueller und zeitgeschichtlicher Perspektive: Kriterien – Ausprägungen – Analogien, Erfurt 2008, S. 6-12
- Der Verfassungsschutzbericht. Funktionen und rechtliche Anforderungen, in: Janbernd Oebbecke/Bodo Pieroth/Emanuel Towfigh (Hrsg.), Islam und Verfassungsschutz. (Islam und Recht Bd. 6) Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2007, S. 73-89
- Neue Maßstäbe für den Verfassungsschutzbericht. Konsequenzen aus dem JF-Beschluss des BVerfG, in: NVwZ 2006, S. 121-128
- Der Verfassungsschutzbericht – das scharfe Schwert der streitbaren Demokratie. Zur Problematik der Verdachtsberichterstattung, in: NVwZ 2004, S. 769-
778
- Meinungsäußerungen als Belege für eine verfassungsfeindliche Zielsetzung. Zu den rechtlichen Anforderungen und zur Praxis der Verfassungsschutzberichte, in: Stefan Brink / Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 2004, S. 481-
503 = Annex 1 in: Dietrich Murswiek, Verfassungsschutz und Demokratie, 2020, S. 142- 141
- Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Extremismusbekämpfung (Vortrag 2017)
- Rechtliche Voraussetzungen für die Beobachtung einer politischen Partei durch den Verfassungsschutz. Kurzgutachten und Handlungsempfehlungen für die AfD, Oktober 2018
- Welche Folgen hat die Beobachtung einer politischen Partei durch den Verfassungsschutz für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst? Kurzgutachten, November 2018